Zu Inhalt springen

BME Akademie GmbH

Certified Digital Procurement Manager

Teilnahmegebühr €4.295,00 - Teilnahmegebühr €4.295,00
Teilnahmegebühr
€4.295,00
€4.295,00 - €4.295,00
Aktueller Preis €4.295,00

zzgl. MwSt.

Der Lehrgang zum Certified Digital Procurement Manager vermittelt Ihnen zentrale Methoden und praxisnahes Wissen für eine professionelle (Weiter-) Entwicklung des Einkaufs in Richtung 4.0.

Wir entwickeln Sie zum strategischen Werttreiber in der digitalen Transformation!

Der Lehrgang zum Certified Digital Procurement Manager vermittelt Ihnen zentrale Methoden und praxisnahes Wissen für eine professionelle (Weiter-) Entwicklung des Einkaufs in Richtung 4.0.

Zunächst erfahren Sie, wie sich unter dem Einfluss der Digitalisierung Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle verändern und welche neuen Anforderungen sich hieraus für den Einkauf ergeben.

Darauf aufbauend lernen Sie die zentralen Methoden und Werkzeuge kennen, die für die einkaufsseitige Gestaltung von 4.0 Pilot- und Umsetzungsaufgaben von Bedeutung sind. Anschließend übertragen Sie die Theorie in die Praxis und erarbeiten anhand eines konkreten Use-Case eigene Lösungsstrategien im Team, die Sie im Anschluss im simulierten Wettstreit präsentieren.

IN DIESEM LEHRGANG LERNEN SIE

  • Wie Sie auf Beschaffungs- und Lieferantenseite einen bedeutenden strategischen Beitrag zur digitalen Transformation Ihres Unternehmens leisten
  • Wie Sie Einkaufsprozesse digitalisieren und Ihre Einkaufsorganisation entlang der gesamten Wertschöpfungskette intelligent vernetzen
  • Wie Sie gemeinsam mit Ihren internen und externen Wertschöpfungspartnern Business Intelligence aufbauen
  • Wie Sie durch den Aufbau von Wertschöpfungspartnerschaften und -netzwerken neue Kernkompetenzen für Ihr Unternehmen erschließen
  • Wie Sie Technologie- und Innovationsmanagement als neue Disziplin im Einkauf etablieren
  • Wie Sie ein Risiko- und Frühwarnsystem in den Einkaufsprozess integrieren
  • Wie Sie im Produktlebenszyklus aktiv zur Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz beitragen

ZIELGRUPPE

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik und Supply Management. Der Lehrgang richtet sich an Unternehmen jeder Größe und Branche, die sich momentan in einer Transformationsphase befinden und kurz- oder langfristig 4.0-Umsetzungsaufgaben anstreben oder bereits durchführen.

Beachten Sie bitte, dass bei Buchung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!

LEHRGANGSGSINHALTE

Jedes Modul startet mit einem Impulsreferat, gefolgt von der Vermittlung der Methoden und Werkzeuge. Im Anschluss wird das Erlernte an einem realen Use-Case in Teams erarbeitet und in Pitches vorgestellt.

MODUL 1 Industrie 4.0: Der Einkauf im Kontext digitaler Geschäftsmodelle

  • Quo vadis Industrie 4.0 – Auswirkung von Industrie 4.0-Lösungen auf Einkauf und Beschaffung
  • Konzept Einkauf 4.0 – die Rolle des Einkaufs in der Gestaltung von Geschäftsmodellen
  • Entwicklung eines Management-Leitfadens Einkauf 4.0

Carsten Vollrath, CEO,  IPG GROUP

MODUL 2 Einkauf als Prozess- und Datenmanager: Effizienzsteigerung durch digitales Prozessmanagement & Business Intelligence

  • Business/Purchasing Process Digitalization – Digitalisierung und Automatisierung der Einkaufprozesse
  • Big Data Analytics im Einkauf – neue Potenziale durch Einkaufsdatenanalyse erschließen

Carsten Vollrath, CEO, IPG GROUP

MODUL 3 Einkauf als strategischer Kreislauf-Manager: Erhöhung der Nachhaltigkeit im Produktlebenszyklus

  • Industrie 4.0 & Nachhaltigkeit im Produktlebenszyklus
  • Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit durch Vernetzung erhöhen
  • Kreislaufmanagement & Vernetzung – neue Methoden und Instrumente zur Gestaltung geschlossener Systeme

Carsten Vollrath, CEO, IPG GROUP

MODUL 4 Einkauf als vernetzter Wertschöpfungsmanager: Aufbau eines Netzwerk- und Kooperationsmanagements

  • Advanced SCM – End-to-End-Wertschöpfungsketten analysieren und gestalten
  • Social-Network-Design – Lieferanten als Teil des Wertschöpfungsnetzwerkes
  • Partnermanagement – Ansätze eines strategischen Netzwerkmanagements

Prof. Dr. Herbert Ruile, Logistikzentrum Schweiz GmbH

MODUL 5 Einkauf als Wachstumstreiber: Technologie- und Innovationsmanagement mit Lieferanten

  • Technologie-Scouting & Technologie-Portfolios – Technologien frühzeitig identifizieren und bewerten
  • Management von Technologie-Innovations-Partnerschaften – Innovationsprozess im Liefernetzwerk gestalten

Prof. Dr. Herbert Ruile, Logistikzentrum Schweiz GmbH

MODUL 6 Einkauf als Qualitätsmanager: Integration eines Risikomanagements und Frühwarnsystems

  • Qualitäts- und Risikomanagement (ISO 31000) – Prozesse und Methoden für den Einkauf
  • Instrumente der Frühwarnung und -aufklärung für den Einkaufsprozess
  • Methode Screening & Scanning

Prof. Dr. Herbert Ruile, Logistikzentrum Schweiz GmbH

TERMINE

  • Modul 1:   23. – 24.08.2023
  • Modul 2:   30. – 31.08.2023
  • Modul 3:   06. – 07.09.2023
  • Modul 4:   13. – 14.09.2023
  • Modul 5:   20. – 21.09.2023
  • Modul 6:   27. – 28.09.2023

an allen Tagen von 16.00 – 19.45 Uhr

SPRECHEN SIE UNS GERNE AN

+43 (0)800 556677-1

SIE HABEN FRAGEN?

Schicken Sie uns eine Mail an jacqueline.berger@bmoe-gmbh.at

Abbildung Online Meeting

ONLINE-Seminare

Bequem von zu Hause lernen!
FINDEN SIE IHR SEMINAR
js $(document).ready(function() {