Zu Inhalt springen

BME Akademie GmbH

BME-Masterclass Circular Economy

Teilnahmegebühr €1.495,00 - Teilnahmegebühr €1.495,00
Teilnahmegebühr
€1.495,00
€1.495,00 - €1.495,00
Aktueller Preis €1.495,00

zzgl. MwSt.

Dauer
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Ziel der Circular Economy ist es, Ressourcen in einem geschlossenen Kreislauf zu halten, um Abfall zu minimieren und die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. Dies bedeutet für Unternehmen, vermehrt auf nachhaltige Beschaffung zu setzen.

VERANSTALTUNGSINHALT

Die Circular Economy spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Einkauf von Unternehmen als Gegensatz zur linearen Wirtschaft, die auf dem Prinzip „Nehmen, Nutzen, Wegwerfen“ basiert. Ziel der Circular Economy ist es, Ressourcen in einem geschlossenen Kreislauf zu halten, um Abfall zu minimieren und die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. Dies bedeutet für Unternehmen, vermehrt auf nachhaltige
Beschaffung zu setzen. Der Fokus liegt auf Materialien, die recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Unternehmen suchen verstärkt nach Lieferanten, die sich ebenfalls der Circular Economy verpflichtet fühlen und nachhaltige Praktiken in ihrer Produktion implementieren. Darüber hinaus gewinnt das Konzept des „Product as a Service“ an Bedeutung. Statt Produkte zu besitzen, werden sie als Dienstleistungen genutzt.
Dies ermutigt Hersteller, langlebige und qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, da sie für die Wartung und Reparatur verantwortlich sind. Der Einkauf wird somit zu einem strategischen Element, das nicht nur die Kosten, sondern auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen
berücksichtigt. So entsteht ein Kreislauf, in dem der Einkauf auf unterschiedliche Weise, gewinnbringend gegenüber der Umwelt, Gesellschaft und dem eigenen Unternehmen handelt.

ZIELGRUPPE

Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf aus unterschiedlichen Industrien/Branchen, die Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungskriterien in ihre Einkaufsprozesse integrieren wollen.

FACHLICHE LEITUNG

Friedrich Fries-Henrich ist Gründer und CEO von Circulania, der Plattform für industrial Circular Economy. Neben seiner Konzern- und Produktionserfahrung hat er mehrere Jahre als Interim Manager strategische Einkaufsstrukturen und neue Supply Chains in Maschinenbau, Energie-Infrastruktur, Logistik und IT aufgebaut und Digitalisierungsprojekte durchgeführt. Seine Passion liegt in rentablen und nachhaltigen Wertschöpfungsketten über Branchen und Unternehmen hinweg.

Daniel Schmidt ist Director of Education & Research für Operations- und Supply Chain Management beim PMI Production Management Institute. Er bringt rund 15 Jahre Industrieerfahrung zu den End-to-End Wertschöpfungsketten mit den Branchenschwerpunkten Pharma und Food mit und ist seit über 5 Jahren als Trainer im Operations- und Supply Chain Management tätig.

Beachten Sie bitte, dass bei Buchung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!

VERANSTALTUNGSINHALTE

Fachliche Leitung: Friedrich Fries-Henrich

Circular Economy, Kreislaufwirtschaft oder einfach mehr Recycling?

  • Circular Economy und ihre Definitionen
  • Grundzüge und Nutzen einer Circular Economy
  • Darstellung der verschiedenen Wiederverwertungsmöglichkeiten
  • Kreislaufwirtschaft vs. Circular Economy
  • Cradle to cradle

Einkauf und Circular Economy

  • Rentabilität durch Umstellung auf Circular Economy
  • Circular Economy in produzierenden Unternehmen und bei Dienstleistern
  • Ermittlung von Einsparmöglichkeiten und Mehrwert
  • Vermietung statt Verkauf – Anmietung von Produktionsmitteln
  • Best Practices, Marktentwicklungen und Kuriositäten

Rechtliche Umsetzung, Berichtsaufwand und Tagesgeschäft

  • Wechselwirkungen Nachhaltigkeit, Lieferketten, CSR
  • Circular Economy Action Plan der EU
  • Entwicklungen in anderen Ländern

Wenn CO2 zur Nebensache wird – neue Chancen, neue Geschäftsmodelle, neue Welt?

  • Zukunftsweisende Case Studies
  • Engineering der Zukunft: Circular Design
  • Neues, altes Unternehmertum
  • Einführung von Circular-Economy-Methoden im eigenen Unternehmen

Kreislaufwirtschaft: Wie das Schließen des Kreislaufs die Beschaffung verbessern kann

  • Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit in der Lieferkette?
  • Widerstandsfähigkeit im Einkauf – wie Einkäufer:innen sich gegen klimatische, politische und andere externe Störungen stärken können
  • Kosten senken, Werte steigern – nachhaltige und effiziente Umstrukturierung in der Beschaffung

Thomas Heine, Co-Vorsitzender des Sustainable Procurement Pledge (SPP) Chapter Germany (spp.earth)

Nachhaltige Weichenstellung – die zukunftsweisende Fahrt der Deutschen Bahn

  • Das Kreislaufwirtschaftsziel der Deutschen Bahn
  • Fallbeispiel: Von der Idee zur ausschreibungsfähigen Anforderung – Kreislaufwirtschaft in der Beschaffung der DB
  • Where to start? – Spielerische Auseinandersetzung mit kreislauffähigen Geschäftsmodellen

Johanna Böhme und Stefan Jordan, Nachhaltige Beschaffung – Deutsche Bahn AG

Planspiel: „The Blue Connection“

Fachliche Leitung: Daniel Schmidt

Erleben Sie mit der Simulation „The Blue Connection“was es wirklich bedeutet, eine lineare Supply Chain in eine zirkuläre zu transformieren. In dieser Simulation übernehmen Sie zusammen mit weiteren Kollegen das Management Board einesE-Bike Produzenten: Als Leiter Einkauf, Leiter Supply Chain, Leiter Vertrieb und Leiter Finanzen werden Sie taktische und strategische Entscheidungen treffen, um den Anschluss an den Markt nicht zu verlieren. Erarbeiten Sie sich gemeinsam eine Strategie, wie
sie die ökologischen Aspekte der Kreislaufwirtschaft mit den ökonomischen Ihres Unternehmens so in Einklang bringen, dass sich eine Win-Win Situation ergibt und Ihr Unternehmen erfolgreich dasteht. Auf dem Weg dorthin werden Sie sich mit dem gemeinsamen Ausbau Ihres Geschäftsmodells auseinander setzten müssen und sich die Frage stellen, was Ihr Kunde erwartet, welche Anpassungen hierzu Sie im Einkauf und der Supply Chain tätigen müssen und wie diese finanziert werden:

  • Welche Komponenten sollen für die Fertigung der E-Bikes am besten eingekauft werden? Dabei gilt es die Lebensdauer einer Komponente, ihre mögliche Wart- und Reparierbarkeit, ihre eventuelle Regenerierbarkeit für eine spätere Wiederverwendung und ihre schlussendliche Recyclingfähigkeit für den sekundären Rohstoffmarkt zu bewerten. Dabei muss die Einkaufsstrategie im Einklang mit der aktuell gewählten Geschäftsstrategie und der dahinter liegenden Supply Chain gewählt und ggf. nachgeführt werden.
  • Welche zusätzlichen Supply Chain Kapazitäten müssen für das gewählte Geschäftsmodell aufgebaut werden?
  • Wie werden sich durch die Transformation die Produkt-, Betriebs- und Investitionskosten verändern und wie kann all dies – außer durch den Kunden – eigentlich monetarisiert werden?

Erleben und erlernen Sie die logischen Zusammenhänge für diese Supply Chain Transformation, entdecken Sie neue KPIs und bauen Sie ein Verständnis dafür auf, wie Sie Ihren Status Quoder Gesamtkostenrechnung (Total Cost of Ownership) im Kontext einer Kreislaufwirtschaft neu überdenken können.

Voraussetzung zur Teilnahme: WLAN-fähiges Laptop

SPRECHEN SIE UNS GERNE AN

+43 (0)800 556677-1

SIE HABEN FRAGEN?

Schicken Sie uns eine Mail an jacqueline.berger@bmoe-gmbh.at

Abbildung Online Meeting

ONLINE-Seminare

Bequem von zu Hause lernen!
FINDEN SIE IHR SEMINAR
js $(document).ready(function() {