Zu Inhalt springen

BME-Masterclass Einkauf im Maschinenbau

Teilnahmegebühr €1.395,00 - Teilnahmegebühr €1.395,00
Teilnahmegebühr
€1.395,00
€1.395,00 - €1.395,00
Aktueller Preis €1.395,00

zzgl. MwSt.

Dauer
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.00 Uhr

Sie erfahren, was der Einkauf in diesem sehr spezifischen Umfeld im Blick haben muss, um am Ende liefern zu können. 

VERANSTALTUNGSINHALT

Die deutsche Maschinenbauindustrie funktioniert nach ihren ganz eigenen Regeln. Das bekommt insbesondere auch der Einkauf in den Maschinenbauunternehmen mit. Technisch versiert zu sein ist hier wichtig, aber nicht ausreichend. Denn alles, was für die Maschinen gekauft wird, wird letztendlich an einen externen Kunden weitergegeben. Der Einkauf sieht sich damit in einer neuen Rolle als verlängerter Arm der Endkunden. Versäumnisse bei Qualität und Pünktlichkeit sind normalerweise schon ärgerlich. Wenn sie direkt an den externen Kunden weitergegeben werden, sind sie fatal.

In der BME-Masterclass „Einkauf im Maschinenbau“ besprechen wir, was der Einkauf in diesem sehr spezifischen Umfeld im Blick haben muss, um am Ende liefern zu können. 

ZIELGRUPPE

Angesprochen sind Einkäufer:innen, leitende Mitarbeitende und Einkaufsverantwortliche aus den Bereichen Einkauf; Direkter Einkauf, Technischer Einkauf und Qualitätskontrolle in Unternehmen der Maschinenbau- und Anlagenindustrie.

FACHLICHE LEITUNG

Manuel Günzel ist seit über 15 Jahren im Anlagen- und Maschineneinkauf aktiv. Im Rahmen seiner Tätigkeiten im Einkauf von Investitionsgütern bei mittelständischen als auch konzernverbundenen Unternehmen betreute er erfolgreich Vorhaben mit einem Volumen von größer als 1 Mrd. Euro im globalen Kontext. Herr Günzel hat nach seiner IT-Ausbildung erfolgreich ein Studium der Automatisierungstechnik mit anschließendem berufsbegleitendem MBA-Studium absolviert.

Beachten Sie bitte, dass bei Buchung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!

VERANSTALTUNGSINHALTE

Veränderungen im Anlagenbau

  • Verfügbarkeit und Preisvolatilität
  • Standardisierung vs. Flexibilisierung bei Baugruppen und Komponenten
  • Nutzungsmodelle überdenken

Skaleneffekte

  • Lagerbestände
  • Kosten auf Stückzahlen aufteilen
  • Herausforderungen bei größeren Bestellungen

Möglichkeiten zur Standardisierung vs. Diversifizierung

  • „Maschine von der Stange“ vs. Sondermaschine
  • Abhängigkeiten minimieren bei gleichzeitiger Individualisierung
  • Impact-Analyse vs. Kostenanalyse

Komplexitätsstufen reduzieren

  • Modulare Systeme einführen
  • Standards erfolgreich definieren und realisieren
  • Ganzheitliche Beauftragung von Lieferanten

Energiekosten und weitere Kostenbestandteile

  • Betrachtung von TCO-Kosten
  • Betriebskosten effizient ermitteln
  • Ausfallzeiten richtig berücksichtigen

Einkauf der Ersatzteile und Ersatzteilorganisation

  • Definition von Ersatz-/Verschleißen
  • Preis und Bevorratungskonzepte
  • Ersatzteilversorgung erfolgreich absichern

Auswirkungen auf Ersatzteilmanagement

  • Die Stellhebel im Ersatzteilmanagement
  • Optimale Lagerhaltung zur Sicherstellung einer effektiven und effizienten Instandhaltung
  • Mit Überraschungen umgehen
  • Ersatzteilverfügbarkeit und Kapitalbindung

Welche Bauteile können standardisiert eingekauft werden?

  • Standardisierung im Antriebs-, Steuerungs- und Softwarebereich
  • Pro & Contra der Standardisierung
  • Die eigene Strategie finden

Welche Baugruppen sind wie wichtig?

  • Horizontale oder vertikale Betrachtung
  • Fokussierung auf Standardbaugruppen und customized Module
  • Kostentreiber in der Beschaffung und im Unterhalt erkennen

Expediting und Lieferantenentwicklung: Strategien eines Maschinen- und Anlagenbauers in unsicheren Zeiten

  • Steigende Preise, Lieferengpässe und die Rolle des Einkaufs
  • Expediting als leistungsfähige Funktion in den Einkauf transferiert und neu dimensioniert
  • Expediting als wertschöpfende, standortübergreifende Unternehmensfunktion
  • Expediting das Bindeglied zwischen Engineering, Fertigung, Projektmanagement, Einkauf und den Lieferanten
  • Lieferantenentwicklung zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung

Dr. Jens Kuschke, Head of Project Purchasing, Andritz Separation GmbH

Global bzw. Asia Sourcing vs. Local Sourcing

  • Die Wahl des richtigen Marktes
  • Abhängigkeiten und Vernetzung erkennen und nutzen
  • Lokale und globale Strategie verfolgen – Ein Widerspruch oder Mittel zum Zweck?

Philipp Geißdörfer, Vice President Purchasing & Supplier Management Automotive Technologies Asia Pacific, Schaeffler Group

Rechtliche Besonderheiten beim Einkauf von Zukaufteilen

  • Besonderheiten bei der Beschaffung komplexer Baugruppen
  • Anforderungen an die zugekauften Teile
  • Software: Embedded Systems
  • Garantien für Wartung/Ersatzteile

Martin Neupert, Rechtsanwalt, bnt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Vorgehen gegen Verspätungen

  • Allgemeine Voraussetzung für Leistungsstörungen
  • Sinnvolle Vorgehensweise bei Lieferverzug
  • Präventive Maßnahmen

Frank Kessler-Mielke, Manager Strategic Purchasing, VOSS Automotive GmbH

SPRECHEN SIE UNS GERNE AN

+43 (0)800 556677-1

SIE HABEN FRAGEN?

Schicken Sie uns eine Mail an jacqueline.berger@bmoe-gmbh.at

Abbildung Online Meeting

ONLINE-Seminare

Bequem von zu Hause lernen!
FINDEN SIE IHR SEMINAR
js $(document).ready(function() {