WARUM DIESE MASTERCLASS?
Der ASEAN-Beschaffungsmarkt bietet Unternehmen eine vielfältige Alternative zu anderen internationalen Märkten, da die Region durch eine dynamische Wirtschaft und zunehmende Integration in globale Lieferketten attraktive Beschaffungsmöglichkeiten bietet. Diese Masterclass beleuchtet strategische Chancen und Herausforderungen beim Einkauf zum Beispiel von Kunststoff, Elektronik und Halbwerkzeugen in den ASEAN-Staaten. Teilnehmer:innen lernen rechtliche, logistische und kulturelle Aspekte kennen, die bei der Entscheidungsfindung und Planung wichtig sind. Es werden Strategien entwickelt, um die Potenziale des ASEAN-Marktes auszuschöpfen und gleichzeitig ethische Standards zu wahren.
ZIELGRUPPE
Diese Masterclass richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für die internationale Beschaffung zuständig sind, insbesondere Einkaufs- und Supply-Chain-Verantwortliche aus den Bereichen
- Global Sourcing/Internationale Beschaffung
- Einkauf/Strategischer Einkauf
- Lieferantenmanagement/Supplier Relationship Management
- Supply Chain Management/SupplyChain Risk Management
FACHLICHE LEITUNG
Holger Rogge hat über 30 Jahre Einkaufserfahrung und war in leitenden Positionen bei den Firmen Vaillant, Deutz AG und Edscha AG weltweit tätig. Mehr als 20 Jahre davon intensiv auf asiatischen Märkten. Seit ca. zehn Jahren leitet er die Einkaufsallianz ProcurementPoint Asia und ist als selbstständiger Unternehmensberater tätig. Darüber hinaus ist Herr Rogge seit mehr als zehn Jahren für die BME Akademie als Referent mit den Themen: Asien, Stahl, Metall, Kunststoff, Maschinen und Werkzeuge, LkSG und CBAM tätig.
VERANSTALTUNGSINHALTE
Einführung in den ASEAN-Beschaffungsmarkt
- Überblick über die ASEAN-Region: Länder, Wirtschaft und Marktpotenzial
- Wirtschaftliche Bedeutung von ASEAN im globalen Kontext
- Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in den ASEAN-Ländern
ASEAN – ein vielversprechender Beschaffungsmarkt für deutsche Unternehmen
- Märkte, Branchen und Produkte
- Standorte und Produktionszentren
- Lokale Partner und Geschäftspraktiken
Eva Tholl, Repräsentantin ASEAN AHK
Strategische Gründe für den Einkauf in ASEAN
- Kosten- und Preisvorteile
- Diversifikation der Lieferkette
- Marktpotenziale und damit verbundene Wachstumschancen
- Fallstudien erfolgreicher Einkaufstrategien in ASEAN
Qualitäts- und Risikomanagement in ASEAN
- Qualitätsstandards und Zertifizierungen
- Risikomanagementstrategien für den Einkauf in ASEAN
Einkauf in ASEAN aus China heraus managen: De-Risking in Asien mit richtigem Länder-Mix und Timing
- Ausgangssituation
- De-Risking: Alternative Beschaffungsmärkte
- Analyse und Praxis
Matthias Bühler, Head of International Procurement Office Asia, Deutsche Bahn AG
Infrastruktur und Logistik in ASEAN
- Logistische Herausforderungen und Lösungen
- Transportwege und -kosten
Aspekte im Rahmen der Lieferkettensorgfaltspflicht (LkSG)
- Nachhaltigkeitsstandards und ökologische Aspekte
Vietnam als strategischer Beschaffungsmarkt: Taiwan De-Risiking Strategie zum Aufbau resilienter Lieferketten
- Ausgangssituation Berner
- Ansatz: Globale Marktanalyse mit ASEAN Fokus und Vietnam Deep Dive
- Fallbeispiel
- Aussichten
Michael Marx, Head of Procurement Global Market Development, Berner Group
WORKSHOPS
Qualität & Logistik
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass die hohen Qualitätsstandards erreicht werden sowie die logistischen Herausforderungen gemeistert werden können?
Pricing
Welche Strategien können Einkäufer anwenden, um die besten Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen aus der ASEAN-Region zu beschaffen?
Risk-Management
Welche effektiven Maßnahmen können ergriffen werden, um die Risiken in der Lieferkette aus der ASEAN-Region zu identifizieren und zu minimieren?