Zu Inhalt springen

BME Akademie GmbH

BME-Masterclass Digitaler Einkauf der Zukunft

Teilnahmegebühr €1.595,00 - Teilnahmegebühr €1.595,00
Teilnahmegebühr
€1.595,00
€1.595,00 - €1.595,00
Aktueller Preis €1.595,00

zzgl. MwSt.

Dauer
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.00 Uhr

Ziel dieser Masterclass ist es, Ihnen umfangreiches Methoden- und Praxiswissen zur Verfügung zu stellen, um den Einkauf in Ihrem Unternehmen als strategischen Treiber der digitalen Transformation und bei der Implementierung neuer Technologien zu positionieren – auch über die klassischen Einkaufsaufgaben hinaus!

VERANSTALTUNGSINHALT

Für eine ganzheitliche und systematische Optimierung Ihrer Einkaufsprozesse zeigen wir Ihnen anhand der Core-, Leadership- und Support-Prozesse, wie Sie die Potenziale der Digitalisierung für einen effizienten Einkauf optimal ausschöpfen. Sie diskutieren mit den Referent:innen die Möglichkeiten eines vernetzten Einkaufs sowie die Unterstützung neuer (digitaler) Geschäftsmodelle in Ihrem Unternehmen.

Die Schwerpunkte unserer Masterclass umfassen:

1. Landkarte der digitalen Einkaufstools

  • Welche Tools sind für Ihre Prozesse geeignet?
  • Welche Reihenfolge ist bei der Implementierung zu beachten?

2. Sechs Rollen für den digitalen Einkauf der Zukunft

  • Rollenbilder für den Einkauf in der digitalen Transformation
  • Rollenspezifische Tools für die jeweiligen Aufgaben

3. Übersicht zu Kollaborationsmöglichkeiten

  • Wie können Innovationsprozesse (digital) unterstützt werden?
  • Welche Werkzeuge und Services stehen zur Verfügung?

4. Strategische Positionierung als Werttreiber im Unternehmen

  • Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
  • Anforderungen an Ihre Einkaufsorganisation

Unser Ziel ist es, Ihnen umfangreiches Methoden- und Praxiswissen zur Verfügung zu stellen, um den Einkauf in Ihrem Unternehmen als strategischen Treiber der digitalen Transformation und bei der Implementierung neuer Technologien zu positionieren – auch über die klassischen Einkaufsaufgaben hinaus!

METHODIK

- Systematische Analyse entlang des Einkaufs-Prozesshauses
- Aktuelle Studienergebnisse, Praxisberichte und Fallstudien
- Impulsvorträge, Vorstellung von Methoden und Erfahrungsaustausch
- Gemeinsame Reflektion & Standortbestimmung zu Schwerpunktthemen
- Eigene Beispiele und Fragestellungen aus Ihrem Alltag sind willkommen!

ZIELGRUPPE

Wir richten uns an Fach- und Führungskräfte, die an der strategischen Positionierung des Einkaufs in ihrem Unternehmen maßgeblich beteiligt sind und digitale Prozesse sowie Geschäftsmodelle in ihrer Entstehung begleiten.

- Leitung Einkauf, Strategischer Einkauf
- Digitaler Einkauf, Digitalisierung im Einkauf
- Lieferanten- und Wertschöpfungsmanagement, Netzwerkgestaltung
- Technologie- und Innovationsmanagement im Einkauf

FACHLICHE LEITUNG

Carsten Vollrath besitzt über 25 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung. Seine Praxisschwerpunkte umfassen Strategie- und Geschäftsmodellinnovation sowie Kostenreduzierung, Effizienz und Qualitätsverbesserung für Einkauf, Supply Chain und Produktion. Die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ansätzen im Bereich Business Transformation, digitaler und nachhaltiger Strategien und Betriebsmodelle sowie die Zukunft von Einkauf, Beschaffung und Supply Management bilden die zentralen Schwerpunkte seiner Tätigkeiten und Publikationen. Carsten Vollrath ist CEO der SWISS IPG PARTNERS GROUP AG.

VERANSTALTUNGSINHALTE

EFFIZIENTE EINKAUFSPROZESSE DURCH DIGITALISIERUNG: WAS, WOFÜR, WIE

Digitaler Einkauf der Zukunft

  • Das digitale Prozesshaus für den Einkauf der Zukunft
  • Rahmenkonzept Digitaler Einkauf der Zukunft
  • Pulse Check mit den Teilnehmer:innen

Business Intelligence und Datenmanagement als Voraussetzung für den Digitalisierungserfolg

  • Status der Digitalisierung im Einkauf
  • Prozess- und Datenmanagement als wesentliche Erfolgsfaktoren
  • Digitales Prozessmanagement und Einsatz von künstlicher Intelligenz
  • Zentrale Tool Pattern, Anwendungsfälle, Use Cases, relevante Muster

KI für den Einkauf nutzbar machen: Von der Recherche bis zur Pilotierung

  • Vorüberlegungen und Recherche
  • Erstellung der eigenen Roadmap und Priorisierung möglicher Use Cases
  • Organisatorische Voraussetzungen
  • Pilotierung von Use Cases für den strategischen Einkauf

Jan van Hueth, Senior Project Manager SCM/IT, Körber AG

Digitale Tools und Fallbeispiele zur Effizienzsteigerung

  • Beyond eProcurement – Digitaler Tool Guide (Überblick)
  • Bedarfsplanung optimieren, Kommunikation verbessern, Doppelarbeit vermeiden
  • Transaction Champion: Minimierung von Komponenten- und Materialkomplexität in frühen Entwicklungsphasen
  • Category Efficiency Leader: Digitale Automatisierung von P2P-Prozessen

VERNETZUNG MIT INTERNEN UND EXTERNEN PARTNERN: WERKZEUGE UND SERVICES

Strategische Lieferantennetzwerke und Kooperationen gestalten

  • Globale Trends und Herausforderungen in der Supply Chain
  • Kooperationsmodelle jenseits traditioneller Lieferantenbeziehungen
  • Durch Vernetzung Risiken minimieren und Agilität erhöhen

Digitale Vernetzung des Einkaufs nach innen und außen

  • Value Chain Control Tower: Mitglieder der Wertschöpfungskette digital zusammenbringen
  • Sustainability Manager: Von Regulierungsanforderungen zu nachhaltigen Lieferketten

WERTTREIBER IM UNTERNEHMEN: NEUE GESCHÄFTSMODELLE ERMÖGLICHEN

Die strategische Digitalisierung des Unternehmens begleiten und treiben

  • Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und Digitalisierung
  • Digitale Geschäftsmodelle ermöglichen
  • Frühzeitige Einbindung des Einkaufs: Wie positioniert sich der Einkauf?

Etablierung agiler Beschaffungsprozesse für innovative Technologien

  • Entwicklungspartner identifizieren und für das Unternehmen verpflichten
  • Erfolgsfaktoren für Innovationsfähigkeit
  • Der Einkauf im Kontext digitaler Geschäftsmodelle

Digitale Innovation von außen

  • Innovation Partner Manager: Business Innovation unterstützen und treiben
  • Tools und Fallbeispiele

Zukunftskompetenzen für den Einkauf

  • Einkauf und Supply Chain im Wandel – Positionierung von Unternehmen und Einkauf
  • Ohne Digitalisierung geht nichts – was heißt das für den Einkauf und seine Aufgaben?
  • Zukunftskompetenzen und Weiterentwicklung der Einkaufsorganisation

Jessica Morris, Head of Procurement Digital & Integrated Systems DACH, Alstom Group

DIE DIGITALE TRANSFORMATION VORANTREIBEN: ROADMAP UND MASTERPLAN

Die eigene Organisation neu ausrichten

  • Ambidextrie als Zielbild für wandlungsfähige Organisationen
  • Skill-Set, Anforderungsprofil an Menschen und Einkaufsorganisation

Eigene Digitalisierungs-Roadmap definieren

  • Welche Rolle wollen Sie im Unternehmen ausfüllen?
  • Welche Skills und Kompetenzen werden dafür benötigt?
  • Wie müssen Sie die eigene Einkaufsorganisation weiterentwickeln?

Goodbye Old School Procurement – Welcome To Digital Supply Chain Excellence

  • Von der Mission Impossible zu einer klaren digitalen Roadmap
  • Organisationsentwicklung im Einkauf und der Supply Chain
  • Themen, die den Weg zur „Excellence“ ermöglichen
  • Digitaler Wandel: Change-Management und der Schlüssel zum Mehrwert

Katharina Bentz, Supply Chain/Procurement Excellence Specialist, Giesecke+Devrient

SPRECHEN SIE UNS GERNE AN

+43 (0)800 556677-1

SIE HABEN FRAGEN?

Schicken Sie uns eine Mail an jacqueline.berger@bmoe-gmbh.at

Abbildung Online Meeting

ONLINE-Seminare

Bequem von zu Hause lernen!
FINDEN SIE IHR SEMINAR
js $(document).ready(function() {