Zu Inhalt springen

BME Akademie GmbH

BME-Masterclass Einkauf von Kunststoffverpackungen

Teilnahmegebühr €1.595,00 - Teilnahmegebühr €1.595,00
Teilnahmegebühr
€1.595,00
€1.595,00 - €1.595,00
Aktueller Preis €1.595,00

zzgl. MwSt.

Dauer
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.00 Uhr

In dieser Masterclass besprechen wir nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern auch, wie Sie diese Vorgaben nutzen können, um kosteneffiziente und nachhaltige Verpackungslösungen zu beschaffen.

VERANSTALTUNGSINHALT

Der Einkauf muss sich kontinuierlich über die neuesten gesetzlichen Regelungen bei Verpackungenen informieren und seine Strategien entsprechend anpassen. Besonders wichtig sind im Moment die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation), die Green Claims und die EU-Taxonomie. Die PPWR wurde Ende 2024 von der EU verabschiedet und hat seit Mitte Februar 2025 weitreichende Konsequenzen für alle Unternehmen, die Verpackungen herstellen, verkaufen oder verwenden. Sie verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung strenger Vorgaben, um eine nachhaltigere Nutzung von Verpackungsmaterialien zu fördern. Dies fordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen für Einkauf, Nachhaltigkeit und Finanzen und den Lieferanten. Um die wichtigsten Fragen zu beantworten, führen wir die Masterclass „Einkauf von Kunststoffverpackungen“ durch. In diesem Workshop besprechen wir nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern auch, wie Sie diese Vorgaben nutzen können, um kosteneffiziente und nachhaltige Verpackungslösungen zu beschaffen

METHODIK

Vorträge, Diskussion und Beispiele aus der Praxis

ZIELGRUPPE

Einkaufsleiter und Beschaffungsmanager, Nachhaltigkeitsexperten, Unternehmer und Entscheidungsträger aus der Verpackungsindustrie, Hersteller von Kunststoffverpackungen

FACHLICHE LEITUNG

Carolina E. Schweig verbindet als Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik Papier- und Kunststoffverarbeitung umfassendes Ingenieurs-Know-how mit Wirtschafts- und Rechtswissen. Nach einer Laufbahn bei Konzernen wie Unilever und Beiersdorf gründete sie im Jahr 1997 ihr Ingenieursbüro und bietet PPWR-konformeVerpackungsberatung und -entwicklung, CSRD-gerechtes Datenmanagement und darauf aufbauend Umweltbewertungen und Nachhaltigkeitsstrategien an. Sie unterstützt den Fachbeirat Stiftung Warentest, hat im Bereich Verpackungsentwicklung mehrere Preise erhalten und ist gefragte Speakerin auf Seminaren und Messen.

VERANSTALTUNGSINHALTE

Kunststoffverpackungen: ­Einführung ­in­ das ­Thema

  • Green Deal: Hintergründe, Ziele und deren Zusammenhang mit Verpackung
  • Green Deal, Taxonomie, Definition von Nachhaltigkeit in der EU
  • Reportingpflichten, Ecodesign etc.: Grobe Übersicht über verschiedene Gesetze und Verordnungen
  • Zusammenhänge und die Große Linie

Die­ PPWR­ und­ Green­ Claims:­ Rechtliche ­Verortung­ und­ ­Auswirkungen­ auf­ den­ Einkaufsalltag

  • Grundlegendes zur PPWR
  • Erweiterungen und Änderungen von Pflichten und Vorgaben zum bisherigen VerpackG
  • Die drei Gesetze der „Green Claims“ und ihre Auswirkungen auf dieVermarktung von Verpackungen und verpackten Produkten

Nedim Alibasic, Rechtsanwalt, Beinert & Partner Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

PPWR­ und­ VerpackG ­im­ Detail: ­Technische ­Umsetzung

  • Recyclingfähigkeit konkret im Prozess
  • Austausch von Materialien und Packmitteln mit dem Ziel der Recyclingfähigkeit (Voraussetzungen und Anforderungen)
  • Rezyklateinsatz: Sichere Rezyklate, wie geht das? Stand der Technik bei Rezyklateinsatz

Mit­ der ­richtigen­ Einkaufsstrategie: ­Hochwertige­ Stoffströme sichern­ und­ schützen

  • Pfandprozess im Allgemeinen
  • Anforderungen an die Qualität der Stoffströme
  • Herausforderungen in der Praxis

Carolin Conrad, Consultant, GreenCycle GmbH

PPWR und Reuse

  • Was ist definiert?
  • In welchen Bereichen liegen Erfahrungen mit Reuse vor? Beispiele
  • Vorstellung von Projekten EU-weit im Handel
  • Relevante Parameter für Reuse bei Mehrwegvarianten

Eigene­ Werkzeuge­ für ­individuelle ­Gebinde­ vs.­ Standardgebinde,­ die­ auch­ Ihr­ Mitbewerber­ einsetzt

  • Marketingüberlegungen
  • Kostentreiber bei Werkzeugbeschaffung
  • Praktische Erfahrungen mit Werkzeuganwendungen

Dr. Stephanie Burghart, Leitung Einkauf, Chief Procurement Officer, SONAX GmbH
Dokumentenmanagement ­für­ Reporting­ und ­Belege

  • Dokumentenmanagement, was ist das, welche Aufgaben erfüllt es?
  • Unterschiede zwischen Datenblättern und Spezifikationen
  • Spezifikationen
  • Spezifikationen bezüglich Nachweispflicht, Auslobung und Reporting (PPWR, Taxonomie, technische Green Claims, Recyclateinsatz, Zertifikate und Konformitäten)

Auch­ gut­ zu­ wissen…

  • Mythen und Legenden
  • PPWR gibt Schützenhilfe für Hersteller (Erzeuger)
  • Allgemeine Fragen zu Nachhaltigkeit
SPRECHEN SIE UNS GERNE AN

+43 (0)800 556677-1

SIE HABEN FRAGEN?

Schicken Sie uns eine Mail an jacqueline.berger@bmoe-gmbh.at

SEMINARE AUCH INHOUSE BUCHBAR

Schicken Sie uns eine Mail an
nadine.kraus@bmoe-gmbh.at

Abbildung Online Meeting

ONLINE-Seminare

Bequem von zu Hause lernen!
FINDEN SIE IHR SEMINAR
js $(document).ready(function() {