Zu Inhalt springen

BME Akademie GmbH

BME-Masterclass Tool Map Digital Procurement Excellence

Teilnahmegebühr €1.595,00 - Teilnahmegebühr €1.595,00
Teilnahmegebühr
€1.595,00
€1.595,00 - €1.595,00
Aktueller Preis €1.595,00

zzgl. MwSt.

(KI-)Tools einordnen, Kosten/Nutzen abschätzen, Stolpersteine vermeiden

Dauer
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.00 Uhr

Die BME-Masterclass „Tool Map Digital Procurement Excellence“ vermittelt einen strukturierten Überblick über digitale Einkaufs- und KI-Tools. Teilnehmer lernen, wie sie diese Lösungen bewerten, strategisch einsetzen und in ihre digitale Einkaufsstrategie integrieren können – praxisnah, anbieterneutral und mit vielen Best Practices.

VERANSTALTUNGSINHALT

In dieser Masterclass beschäftigen wir uns mit einkaufsspezifischen digitalen Software-Lösungen – und zwar mit Advanced Technologies von Automatisierung bis KI/GenAI. Wir schauen uns insbesondere Lösungen für mehr Effizienz im operativen und strategischen Einkauf an. Dabei betrachten wir digitale Lösungen für funktionsübergreifendes Ausgabenmanagement bis hin zu vollständig automatisierten P2P-Prozessen. Insbesondere wird auch die Frage nach der richtigen IT-Architektur im Einkauf Teil der Masterclass sein. Was ist besser: Eine Erfüllung der IT-Anforderungen durch eine integrierte IT-Suite oder durch spezialisierte Einzellösungen (Best-of-Breed-Ansatz)?

Ziel ist es, den Teilnehmern einen „Überblick im Dschungel der neuen Tools“ zu geben, so dass sie diese einordnen und bewerten können sowie Reihenfolge der Implementierung und Schwerpunkte für ihre eigene digitale Strategie ableiten können.

METHODIK

Vorstellung von Tools und ihren Ausprägungen, Kategorisierung anhand der Tool Map, Use Cases, Fallstudien und Best Practices, Impulsvorträge, Vorstellung von Methoden und Erfahrungsaustausch, gemeinsame Reflexion & Standortbestimmung zu Schwerpunktthemen. Eigene Beispiele und Fragestellungen aus Ihrem Alltag sind willkommen!

WICHTIG!

Die Masterclass findet Anbieter-Neutral und Tool-übergreifend statt! Ziel ist es, den Teilnehmern das Wissen mitzugeben, das sie zur eigenständigen Bewertung, Einschätzung und Auswahl von (neuen) Tools für ihren Einkauf/ihr Unternehmen benötigen. Eine Kaufempfehlung wird nicht abgegeben.

ZIELGRUPPE

Wir richten uns an Fach- und Führungskräfte, die an der digitalen Positionierung des Einkaufs in ihrem Unternehmen maßgeblich beteiligt sind und die weitere Digitalisierung vorantreiben. Insbesondere an Einkaufsleitung, Strategischer Einkauf sowie Digitaler Einkauf.

FACHLICHE LEITUNG

Carsten Vollrath besitzt über 30 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung. Seine Praxisschwerpunkte umfassen Strategie- und Geschäftsmodellinnovation sowie Kostenreduzierung, Effizienz- und Qualitätsverbesserung für Einkauf, Supply Chain und Produktion. Die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ansätzen im Bereich Business Transformation, digitaler und nachhaltiger Strategien und Betriebsmodelle sowie die Zukunft von Einkauf, Beschaffung und Supply Management bilden die zentralen Schwerpunkte seiner Tätigkeiten und Publikationen. Carsten Vollrath ist Managing Partner der SWISS IPG PARTNERS GROUP.

VERANSTALTUNGSINHALTE

Auswahl und Einsatz von digitalen (KI-)Tools im Einkauf

  • Der Einkauf der Zukunft ist digital! Warum IT- und Technologie-Leadership für einen zukunftsfähigen Einkauf unerlässlich sind
  • Die Rolle des Einkaufs als Transactional Champion & Category Efficiency Leader
  • Möglichkeiten und Grenzen des Tool-Einsatzes: Wie viel Automatisierung können wir im Einkauf wirklich erwarten?

Carsten Vollrath

Bedarfs-Spezifikation als Grundlage für die Tool-Auswahl

  • Aufgabenbereich des Tools und den eigenen Bedarf definieren
  • Wie erfolgt eine Priorisierung?
  • Dos & Don’ts bei der Ausschreibung
  • Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl im „Tool-Dschungel“
  • Welcher Anbieter ist der oder die Richtige?

Carsten Vollrath

Stammdatenmanagement als Erfolgsfaktor in der Digitalisierung

  • Data Governance aufsetzen: Strategie, Vision, Prioritäten
  • Master Data Management fokussiert implementieren: Ziele, Verantwortlichkeiten, Rollen und Herausforderungen
  • Beispiel: KI-basierter Data Quality Prozess für korrekte, qualitätsgesicherte Lieferantenstammdaten

Frank Sommerer, Programm Manager strategische MDM Projekte, Boehringer Ingelheim

Tools für mehr Effizienz im operativen Einkauf

  • Übersicht der wichtigsten Tools für den operativen Einkauf
  • Tool Taxonomie: Einordnung und Kategorisierung der Tools
  • Anforderungen und Hindernisse beim Einsatz digitaler und technologischer Lösungen

Carsten Vollrath

Operative Exzellenz: Use Cases und Fallstudien am Beispiel ausgewählter Tools

  • Best Practices in der Digitalisierung des operativen Einkaufs
  • Was haben die guten Beispiele gemeinsam?
  • Was können wir für die eigene Praxis mitnehmen?

Carsten Vollrath

Tools für mehr Effizienz im strategischen Einkauf

  • Übersicht der wichtigsten Tools für den strategischen Einkauf
  • Tool Taxonomie: Einordnung und Kategorisierung der Tools
  • Anforderungen und Hindernisse beim Einsatz digitaler und technologischer Lösungen

Carsten Vollrath

Strategische Exzellenz: Use Cases und Fallstudien am Beispiel ausgewählter Tools

  • Best Practices in der Digitalisierung des strategischen Einkaufs
  • Was haben die guten Beispiele gemeinsam?
  • Was können wir für die eigene Praxis mitnehmen?

Carsten Vollrath

Software-Implementierung im Mittelstand

  • Bedarfsermittlung und Marktanalyse
  • Kosten- und Nutzen-Rechnung
  • Auswahl und technische Anbindung
  • Integration in bestehende Software-Landschaft

 Thomas Auer, Senior Procurement Consultant, uvex group

Kosten und Nutzen der Software realistisch bewerten

  • Kostenanalyse: Investitionen in digitale Tools
  • Nutzenanalyse: Wirtschaftliche und nicht-monetäre Vorteile
  • Quantifizierung des Nutzens und Berechnung des Business Cases

Carsten Vollrath

Stolpersteine bei der Implementierung vermeiden

  • Von digitalen (KI-)Tools zu einer digitalen Gesamtstrategie für den Einkauf
  • Die eigene Tool-Strategie erstellen
  • Zusammenarbeit von Einkauf und IT
  • Stammdatenmanagement und Integration bestehender Daten
  • Auswahl und Einführung digitaler (KI-)Tools
  • Auswahl und Bewertung des richtigen Dienstleisters

Carsten Vollrath

Stakeholder Management für die digitale Reise

  • Use Cases und Quick Wins für das eigene Unternehmen identifizieren
  • Erprobte Argumente in der Diskussion mit internen Stakeholdern

Carsten Vollrath

SPRECHEN SIE UNS GERNE AN

+43 (0)800 556677-1

SIE HABEN FRAGEN?

Schicken Sie uns eine Mail an jacqueline.berger@bmoe-gmbh.at

SEMINARE AUCH INHOUSE BUCHBAR

Schicken Sie uns eine Mail an
nadine.kraus@bmoe-gmbh.at

Abbildung Online Meeting

ONLINE-Seminare

Bequem von zu Hause lernen!
FINDEN SIE IHR SEMINAR
js $(document).ready(function() {