Zu Inhalt springen

BME Akademie GmbH

BME-Masterclass Cost Cuttings im Einkauf

Teilnahmegebühr €1.595,00 - Teilnahmegebühr €1.595,00
Teilnahmegebühr
€1.595,00
€1.595,00 - €1.595,00
Aktueller Preis €1.595,00

zzgl. MwSt.

Dauer
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.00 Uhr

Die BME-Masterclass „Cost Cuttings im Einkauf“ macht deutlich, wie man sich diesem Thema so nähern kann, dass Einsparungen bei Beschaffungen nachhaltig sind und so langfristig den Unternehmenserfolg unterstützen.

VERANSTALTUNGSINHALT

Kostensenkungen im Einkauf sind so alt wie der Einkauf selbst. Denn die Maxime „Koste es, was es wolle“ hat bei Einkaufsprojekten aus gutem Grund nichts zu suchen. Gerade in der jetzigen Situation steht der Einkauf unter enormen Druck, bei Beschaffungen maximale Einsparungen rauszuholen. Leider haben sich aber, gerade in den letzten Jahren, vermehrt Strategien durchgesetzt, die schnelle Einsparungen mit sich bringen, dann aber ein sehr teures Nachspiel bedeuten, weil wichtige Aspekte übersehen wurden. Die BME-Masterclass „Cost Cuttings im Einkauf“ macht deutlich, wie man sich diesem Thema so nähern kann, dass Einsparungen bei Beschaffungen nachhaltig sind und so langfristig den Unternehmenserfolg unterstützen.

ZIELGRUPPE

Die Masterclass richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkaufscontrolling, Kostencontrolling, Strategischer Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Lieferanten- und Unternehmenscontrolling.

Beachten Sie bitte, dass bei Buchung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!

VERANSTALTUNGSINHALTE

Intro: Einführung und Vorstellungsrunde

Der Einkauf im wirtschaftlichen Kontext

  • Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen Lage für den Einkauf
  • Aktuelle Trends: Was beschäftigt den Einkauf?
  • Berücksichtigung/Vergleich mit anderen Zeiten (Konjunktur)

Warum wollen alle Einsparungen?

  • Was sind überhaupt Cost Cuttings?
  • Messen von Einsparungen
  • Auswirkungen von Einsparungen

Cost Cuttings I: Lieferantenbeziehungen

  • Zieldefinition (money & value)
  • Verhandlungen mit Lieferanten
  • Kooperationen und Partnerschaften
  • Vertragsgestaltung
  • TCO-Betrachtung

Reporting

  • Transparenz schaffen
  • (Miss-) Erfolge messen
  • Welche KPI's eigenen sich zur Steuerung des Einkaufs?

Sebastian Herbarth, Teamleiter Einkauf und Auftragszentrum, KEMPER SYSTEM GmbH

Cost Cuttings II: Optimierung der Prozesse

  • Optimierung der Einkaufsprozesse
  • Standardisierung von Abläufen
  • Digitalisierung & Automatisierung
  • Case Study Automatisierung

Praxisbericht: Risikomanagement bei der Steuerungsmittel von Cost Cuttings

  • Risiken in Abhängigkeit der Definition
  • Ausprägungen und Quantifizierung von Risiken

Risk Mitigation: Wie gehen wir mit den Risiken um?

Andre Müller, Head of Procurement, Thyssen Krupp AG

Cost Cuttings III: Spezifikation

  • Unterscheidung direktes und indirektes Material
  • Was? vs. Wie?
  • Produktkatalog

Vorgehensweise zur Identifizierung von Cost Cutting Potenzialen

  • Spend-Analyse
  • Modell der umgekehrten Logik: Fokus auf den kleinsten Spend
  • Werkzeugkasten für Maßnahmen konsequent nutzen

Verhandlungstaktiken

  • Arten für Verhandlungen
  • Persönlichkeitsanalyse
  • Verhandlungsmethoden

Verhandlungsführung mit internationalen Geschäftspartnern

  • Interkulturelle Unterschiede – was ist zu beachten
  • Empfehlungen für die Vorbereitung
  • Erfahrungsberichte aus Nord-/Südamerika sowie Ostasien

Frank Berberich, Global Commodity Manager, JOST-Werke Deutschland GmbH

SPRECHEN SIE UNS GERNE AN

+43 (0)800 556677-1

SIE HABEN FRAGEN?

Schicken Sie uns eine Mail an jacqueline.berger@bmoe-gmbh.at

SEMINARE AUCH INHOUSE BUCHBAR

Schicken Sie uns eine Mail an
nadine.kraus@bmoe-gmbh.at

Abbildung Online Meeting

ONLINE-Seminare

Bequem von zu Hause lernen!
FINDEN SIE IHR SEMINAR
js $(document).ready(function() {