WARUM DIESE MASTERCLASS?
VOM DRACHEN ZUM TIGER: INDIEN ALS STRATEGISCHE ALTERNATIVE ZU CHINA?
Die Betrachtung des indischen Beschaffungsmarkts als Alternative zum chinesischen stellt den Einkauf vor eine Reihe von Herausforderungen und Chancen. Indien, mit seiner aufstrebenden Wirtschaft und dem Potenzial für Wachstum, wird zunehmend als attraktive Quelle für Beschaffungen betrachtet. Dennoch gibt es rechtliche, logistische und menschenrechtliche Aspekte, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Strategische Planung sind jedoch unerlässlich, um die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und die Potenziale des indischen Marktes optimal zu nutzen.
ZIELGRUPPE
Diese Masterclass richtet sich an Fach-und Führungskräfte, die für die internationale Beschaffung zuständig sind, insbesondere Einkaufs- und Supply-Chain-Verantwortliche aus folgenden Bereichen
- Global Sourcing/Internationale Beschaffung
- Einkauf/Strategischer Einkauf
- Lieferantenmanagement/Supplier Relationship Management
- Supply Chain Management/SupplyChain Risk Management
FACHLICHE LEITUNG
Holger Rogge hat über 30 Jahre Einkaufserfahrung und war in leitenden Positionen bei den Firmen Vaillant, Deutz AG und Edscha AG weltweit tätig. Mehr als 20 Jahre davon intensiv auf asiatischen Märkten. Seit ca. zehn Jahren leitet er die Einkaufsallianz ProcurementPoint Asia und ist als selbstständiger Unternehmensberater tätig. Darüber hinaus ist Herr Rogge seit mehr als zehn Jahren für die BME Akademie als Referent mit den Themen: Asien, Stahl, Metall, Kunststoff, Maschinen und Werkzeuge, LkSG und CBAM tätig.
VERANSTALTUNGSINHALTE
Indiengeschäft erfolgreich gestalten – ein systemischer und kultureller Ansatz
- Grundwissen zu Indien
- Potenziale und Herausforderungen
- Ein systemischer und kultureller Ansatz
- Die „Indische Seele“
- Motivation – eine Gegenüberstellung
- Kommunikation in Indien – Kopf und Herz
- Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren Indien
Dr. Anton Reinfelder, Partner, Senior Consultant, LüdersPartner GmbH
Die Rolle Indiens auf den globalen Rohstoffmärkten am Beispiel Metalle
- Der globale und indische Stahlmarkt: Entwicklung und Ausblick
- Asien als Pace-Geber für die Stahlindustrie
- Herausforderungen für das Sourcing in Indien
- Abgrenzung zu anderen asiatischen Ländern
Markus Schmidt, Manager Purchasing Raw Materials & Energy, C.D. Wälzholz
Fakten und Vergleiche – ein Überblick
- Wirtschaftskennzahlen China vs. Indien
- Stellenwert und Bedeutung des indischen Beschaffungsmarkts für den Weltmarkt
- Globale Wirkweisen und aktuelle Trends
- Zieldefinition Versorgungssicherheit
- Produkt-/Dienstleistungsübersicht und geografische Einordnung
Holger Rogge
Potenziale und Herausforderungen – Erfahrungen eines Maschinen- und Anlagenbauers
- Mit der richtigen Analyse und Strategie erfolgreich starten
- Persönlicher Einsatz und Vor-Ort-Unterstützung als Erfolgsfaktoren
- Maßnahmen zur Identifizierung geeigneter Lieferanten und Aufbau einer Supply Chain
- Beurteilungskriterien für Lieferantenauswahl und Lieferantenbewertung
- Risiken minimieren durch Expediting und Lieferantenentwicklung
- Logistische Herausforderungen
- Erfahrungsbericht in der Umsetzungsphase
Dr. Jens Kuschke, Head of Project Purchasing, Andritz AG
Entwicklung des indischen Markts am Beispiel Energie
- Aktuelle Marktsituation – Schwerpunkte für Materialien und Technologien in den jeweiligen Regionen
- Handlungsempfehlungen und Vertrauen schaffen
- Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen
- Diskussionsrunde
Thomas Lohwasser, Supply Chain Management – Components, Rheinhausen Group
Beschaffungsmarkt Indien als Teil einer diversen internationalen Beschaffungsstrategie
- Welche Auswirkungen haben das deutsche und das EU-LkSG für die Beschaffung in Indien?
- Welchen Einfluss haben die BRICS-Staaten mittel- und langfristig auf die weltwirtschaftliche Entwicklung?
- Welche Auswirkungen wird CBAM auf unsere Indien-Strategie haben?
Holger Rogge
Offshoring vs. Reshoring – Ansätze für den indischen Markt
- Pro und Contra für die jeweilige Strategie
- Recherche, Identifizierung und Qualifikation
- Erfolgsfaktoren für eine funktionierende Strategie und ein funktionierendes Geschäftsmodell
- Risikomanagement – Umgangsweisen mit globalen Herausforderungen
Holger Rogge
Shaking Heads & Shaking Hands – Verhandlungsstrategien im Tagesgeschäft
- Disposition, Qualitätssicherung und Logistik
- Anpassung oder Gegengewicht – sicheres Verhandeln
- Marktunterschiede China vs. Indien
- Nachhaltiges und ethisch vertretbares Handeln
- Lösungsorientierte Verhandlungsstrategien – was passiert, wenn Plan A nicht greift?
Holger Rogge
Rechtlich sicheres Auftreten in Indien
- Vertragsgestaltung einschließlich anwendbares Rechts
- Gerichtsbarkeit/Schiedsklauseln
- Best Practices – Impressionen und Tipps von Verhandlungen mit indischen Vertragspartnern
- Q&A
Dr. Jörg Schendel, Rechtsanwalt/German Attorney at Law, German Desk, Suman Khaitan & Co. Advocates
Workshops
- Differenzierung Stärken und Schwächen indischer Lieferanten
- Qualitätssicherung – Erstellung eines Muster-Leitfadens
- Pricing – Preisfindung und -sicherung – Erstellung eines Soll-Ist-Profils
Holger Rogge