WAS IST DAS BESONDERE AN DIESEM LEHRGANG
- Sie erwerben bequem von zu Hause einen international anerkannten Abschluss Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) (Bachelor Professional in Procurement)
- Insgesamt 31 Online-Sessions mit praxiserfahrenen Referenten
- Viele digitale Lehrmaterialien und -videos integriert in eine professionelle Lernplattform
- Regelmäßige Lernkontrollen zur Überprüfung Ihres Lernfortschritts
- Repetitorium am Ende des Lehrgangs zur perfekten Vorbereitung auf die Prüfung
- Optimale Kombination von Beruf und Weiterbildung durch attraktive Unterrichtszeiten
Die berufsbegleitende Form des Lehrgangs ermöglicht Ihnen, das Erlernte direkt in die Praxis umzusetzen. Der überschaubare Zeitrahmen bietet Unternehmen und Mitarbeitern die nötige Planungssicherheit für die Erstellung individueller Personalentwicklungskonzepte.
LEHRGANGSINHALTE
MODUL 1
Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
- Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten und analysieren
- Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln
- Bedarfsanalysen, Teileklassen und Versorgungsstrategien
- Einkaufsstrategien methodisch gestützt entwickeln
MODUL 2
Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
- Einkaufspolitik ableiten
- Instrumente auswählen und Kennzahlen festlegen
- Einkaufsprozesse analysieren und Optimierungen ableiten
MODUL 3
Lieferanten- und Risikomanagement gestalten
- Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen
- Strategien für das Risikomanagement entwickeln und umsetzen
- Frühwarnsysteme zur Risikoidentifikation einführen
MODUL 4
Einkaufsprozesse vorbereiten
- Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten und durchführen
- Angebote prüfen und vergleichen
- Form der Gestaltung und rechtliche Bindung
MODUL 5
Einkaufsprozesse realisieren und Qualitätsmanagement gestalten
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen
- Einkaufsabwicklung koordinieren
- Bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements mitwirken
MODUL 6
Einkaufscontrolling durchführen
- Beschaffungsrelevante Planungen durchführen
- Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren und berichten
- Abweichungsarten und Berichtswesen im Einkauf
MODUL 7
Führung und Zusammenarbeit
- Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
MODUL 8
Kommunikation und Präsentation
- Kommunikation
- Präsentationen zielgruppengerecht durchführen
- Umgang mit schwierigen Teilnehmenden
- Vorbereitung auf die mündliche IHK-Prüfung
REPETITORIUM:
Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung (3 Tage)
Beim Repetitorium handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.
TERMINE
Starttermin: 23.02.2026
Bitte beachten Sie, dass alle Module dieses Lehrgangs – mit Ausnahme des Repetitoriums – online durchgeführt werden.
Zu Beginn des Lehrgangs haben Sie am 23.02.2026, 17.30 – 19.00 Uhr die Möglichkeit, sich mit dem TriCat-Schlungssystem vertraut zu machen. Mehr über die TriCAT-Technologie erfahren Sie hier.
MODUL 1 | Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
- Mittwoch, 25.02.2026
- Montag, 02.03.2026
- Mittwoch, 04.03.2026
- Montag, 09.03.2026
- Mittwoch, 11.03.2026
- Montag, 16.03.2026
- Mittwoch: 18.03.2026
jeweils von 18.00-21.15 Uhr
MODUL 2 | Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
- Montag, 23.03.2026
- Mittwoch, 25.03.2026
- Montag, 13.04.2026
- Mittwoch, 15.04.2026
jeweils von 18.00-21.15 Uhr
Sprechstunde Module 1+2: Mittwoch, 22.04.2026 | 18.00 – 19.30 Uhr
MODUL 3 | Lieferanten- und Risikomanagement gestalten
- Montag, 27.04.2026
- Mittwoch, 29.04.2026
- Montag, 04.05.2026
jeweils von 18.00-21.15 Uhr
Sprechstunde Modul 3: Mittwoch, 06.05.2025 | 18.00 – 19.30 Uhr
MODUL 4 | Einkaufsprozesse vorbereiten
- Montag, 11.05.2026
- Mittwoch, 13.05.2026
- Montag, 18.05.2026
- Mittwoch, 20.05.2026
jeweils von 18.00-21.15 Uhr
MODUL 5 | Einkaufsprozesse realisieren und Qualitätsmanagement gestalten
- Mittwoch, 27.05.2026
- Montag, 01.06.2026
- Mittwoch, 03.06.2026
- Montag, 08.06.2026
- Mittwoch, 10.06.2026
jeweils von 18.00-21.15 Uhr
Sprechstunde Module 4+5: Montag, 15.06.2026 | 18.00 – 19.30 Uhr
MODUL 6 | Einkaufscontrolling durchführen
- Mittwoch, 17.06.2026
- Montag, 22.06.2026
- Mittwoch, 24.06.2026
- Montag, 29.06.2026
jeweils von 18.00-21.15 Uhr
MODUL 7 | Führung und Zusammenarbeit
- Montag, 31.08.2026
- Mittwoch, 02.09.2026
jeweils von 18.00-21.15 Uhr
REPETITORIUM | Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
- 21. – 23.09.2026 | jeweils von 08.30 – 16.30 Uhr
Das Repetitorium ist obligatorisch und findet als Präsenzveranstaltung im Raum Hannover in Deutschland statt.
Schriftliche IHK-Prüfung
22. – 23.10.2026
Die Prüfungsgebühr wird von der jeweiligen Industrie- und Handelskammer (IHK) erhoben.
MODUL 8 | Kommunikation und Präsentation (Vorbereitung auf die mündliche Prüfung)
- Montag, 09.11.2026
- Mittwoch, 11.11.2026
jeweils von 18.00-21.15 Uhr
Mündliche Prüfungen finden ca. zwei Monate nach den schriftlichen Prüfungen statt.
Änderungen vorbehalten